Jahreshauptversammlung am 22.03.2025
Rückblick auf die vergangene Jahreshauptversammlung (JHV)
Am 22.03.2025 um 15 Uhr lud der Vorstand des Musikverein Oftersheim e. V. seine Mitglieder zur JHV 2025 ein. Bei Kaffee und Kuchen wurden die rund 30 erschienenen Mitglieder durch die Tagesordnungspunkte geführt. Eröffnet wurde die JHV wie in den Vorjahren durch eine kurze musikalische Einlage der „Marsh Mellows“ unter der Leitung von Manfred Hildebrand.
Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder seit der letzten JHV hielt der 1. Vorstand Torsten Koloska einen kurzen Abriss über das vergangene Jahr. Der Kassenbericht der Kassiererin Eva Maria Machner ließ eine erfreuliche und stabile finanzielle Lage bei grundsätzlich jedoch gestiegenen fixen Kosten, insbesondere durch gestiegene Dirigenten-Honorare und Aufwandsentschädigungen, erkennen. Da der Verein zudem plant, zukünftig sein Engagement in einer Bläserklasse an der Theodor-Heuss-Schule in Kooperation mit der Musikschule Schwetzingen auszubauen, ist man froh um das aufgebaute finanzielle Polster. Die Finanzierung der aktuellen etablierten Bläserklassen-AG konnte durch die Einwerbung externer Mittel gut bewältigt werden.
Nach der reibungslosen Entlastung des gesamten Vorstands hatte der Verein die Ehre, langjährige Vereinsmitglieder zu ehren. Die Ehrungen des Blasmusikverbands Baden-Württemberg wurden durch den extra dafür angereisten Verbandsvorsitzenden Andreas Sturm durchgeführt.
Ehrungen durch den Blasmusikverband:
- Eva Maria Machner für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft
- Walter Geider für 20 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Werner Kerschgens für 30 Jahre fördernde Mitgliedschaft
Ehrungen durch den Verein:
- Angelika Jandt für 40 Jahre passive Mitgliedschaft
- Helmut Bieber für 40 Jahre passive Mitgliedschaft
- Thomas Eller für 40 Jahre passive Mitgliedschaft
- Jens Jacobs für 40-jährige aktive Tätigkeit
Die Änderung der Satzung und die Auslagerung der Vereinsbeitragssätze in eine separate Beitragsordnung mit angepassten Beiträgen wurden heiß unter den anwesenden Mitgliedern diskutiert. Insbesondere der Umstand, dass auch aktive Musiker und Musikerinnen ein Mitgliedsbeitrag auferlegt werden sollte, sorgte für emotionale Wortmeldungen. Am Ende wurden jedoch sämtliche durch den Vorstand eingebrachten Punkte mehrheitlich beschlossen.
Abschließend erfolgten noch personelle Änderungen bei der Jugendleitung und dem Protokollführer.

von links: A. Sturm, A. Jandt, J. Jacobs, E. Machner, W. Kerschgens, H. Bieber, T. Koloska
Weihnachtsliederspielen am 4. Advent
Am 22.12.2024 war es mal wieder soweit. Das traditionelle Weihnachtsliederspielen in der Mannheimer Str. 59 war wieder ein voller Erfolg. Bei eisigen Temperaturen wurde eine Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern präsentiert. Die Geschichte vom "Nussknacker" kam insbesondere bei den kleinen Zuschauern gut an.
Musikverein entführt Zuhörer auf die grüne Insel
Eine musikalische Reise durch Irland war versprochen, doch es wurde viel mehr. Der Kapelle des Musikvereins unter der Leitung von Erik König gelang es ein Stückchen Irland nach Oftersheim zu holen.
Der Abend begann mit der Jugendkapelle „Marsch Mellows“ unter der Leitung von Manfred Hildebrandt, die sozusagen als Vorband den Zuhörern einheizte. Nach einer kurzen Ansprache des Vorsitzenden Torsten Koloska verbunden mit der Ehrung von Hermann Baust für seine 70-jährige Treue zum Verein, eroberten dunkle Töne die Kurpfalzhalle und steigerten die Spannung auf das erste Stück: die Irische Nationalhymne, „Amhrán na bhFiann“.
Die Musikauswahl des Abends zeigte die Bandbreite der irischen Musik: gefühlvolle und fließende Airs und Balladen zum einen, schnelle, mitreißende Jigs und Reels zum anderen. Diese Gegensätze wusste die Kapelle stets gekonnt gegeneinander auszuspielen und bot den Zuhörern so einen abwechslungsreichen Abend, der stets aufgelockert wurde durch Geschichten über die irische Kultur, mit denen Erik König durch den Abend führte.
Bekannte Irish Folk Songs wie „Danny Boy“, „The Last Rose of Summer“ oder „Down by the Salley Gardens“ standen neben Hits von U2 und Metallica. Musik aus Film und Fernsehen durfte ebenso wenig fehlen, wie die bekannte Tanzshow „Lord of the Dance“. Hierzu hatte der Musikverein ein besonderes Extra parat: Die Holy Groovy Ladies unter der Leitung von Eva Baier hatten für diesen Abend eine grandiose Tanzvorführung einstudiert und nur unter tosendem Applaus und Zugabe durften die Tänzerinnen die Bühne verlassen. Auch die Gäste hatten ausreichend Gelegenheit, beim eigens erfundenen Irish Stool Dance sich im Irish Dance zu versuchen. Bequem auf dem Stuhl zurücklehnen, war nicht mehr, jetzt hieß es zum Takt des Schlagzeugs mit stampfen. Doch die meisten Zuhörer hielt es eh nicht auf den Stühlen, es wurde mitgeschunkelt, geklatscht und gesungen.
Denn auch gesangstechnisch hatte der Musikverein einiges zu bieten. Sorgten bereits die mitreißenden Melodien dafür, dass man einfach mitsummen musste, waren spätestens bei den Gesangsdarbietungen von Marc Defiebre, der zeitweilig sein Flügelhorn gegen ein Mikrofon eintauschte, alle eingeladen mitzusingen. „Molly Malone“ und „Wild Rover“ erfüllte vielstimmig die Kurpfalzhalle.
Nach der letzten Zugabe, einer originellen irischen Bearbeitung des Badnerlieds aus der Feder des Dirigenten, verabschiedete man sich von den Gästen.
Doch der Abend war noch nicht vorbei. Passend zum Thema fand im Anschluss ein Irish Whiskey-Tasting mit Alexander Thürer vom renommierten Magazin „falstaff“ statt. Doch auch die Gäste, die das Tasting nicht gebucht hatten, wurden bestens unterhalten und konnten bei der Musik von Marc Defiebre den Abend gemütlich ausklingen lassen.




Musikverein, Musikschule und Theodor-Heuss-Schule starten Bläserklasse
Wie viele andere Musikvereine im Umkreis hat auch der Musikverein Oftersheim e.V. das Problem, dass kaum Jugendliche den Weg zu uns finden. Wenn sie dann mal da sind, bleiben sie auch, aber auf dem Weg gibt es scheinbar viele Hemmschwellen. „Noch ein zusätzlicher Termin zur Schule“ oder „Lehrer und Instrument bezahlen, können wir uns nicht leisten“ haben wir von den Eltern oft gehört.
Darum haben wir uns immer tiefer mit dem Konzept des Klassenmusizierens beschäftigt, Kontakte zur Musikschule Bezirk Schwetzingen geknüpft und gemeinsam mit der Theodor-Heuss-Grundschule ein Konzept zur Umsetzung einer Bläserklasse in der Ganztagesbetreuung entwickelt.
Das Projekt „Bläserklasse an der Theodor-Heuss-Grundschule“ mit den drei Partnern Grundschule, Musikschule und Musikverein wird bereits im kommenden Schuljahr starten.
Allerdings brauchen wir dazu noch Ihre Hilfe. Die Anschaffung der Musikinstrumente liegt im Aufgabenbereich des Musikvereins und soll möglichst kostenneutral für die Eltern ausfallen. Um ausreichend kindgerechte Instrumente anschaffen zu können, sind wir auf die Hilfe von Spenden angewiesen. Zu diesem Zweck haben wir ein Crowd-Funding über betterplace.org gestartet, auf der man ganz leicht mit einem kleinen Betrag unser Projekt Bläserklasse unterstützen kann.
Seien auch Sie dabei und helfen Sie uns, dass unser Ziel "Jedem Kind ein Instrument" erreicht werden kann.
Gemeinsames Konzert von Musikverein Oftersheim und Musikschule Schwetzingen
Nach zahlreichen Gesprächen mit Vertretern der Musikschule im laufenden Jahr wurde beschlossen, die Zusammenarbeit zwischen den Musikvereinen der Trägergemeinden zu stärken. Den Beginn machte dann auch gleich der Musikverein Oftersheim und beteiligte sich gerne am großen Ensemblekonzert der Musikschule, das erstmals in Oftersheim stattfand. Das gemeinsam erstellte Programm des Musikvereins mit dem „Potato Box Orchestra“ der Musikschule übten die Orchester in ihren jeweiligen Proben ein. Hin und wieder trieb es jedoch neugierige Musiker und Musikerinnen in die jeweils anderen Probestunden und so wuchsen die Orchester schnell zusammen. Zudem übernahm der Dirigent des Musikvereins Oftersheim Erik König in einer Probe das Dirigentenpult des Potato Box Orchestra. Einerseits, um den Stammdirigenten und Fachbereichsleiter für Blas- und Schlaginstrumente Alois Willing zu vertreten und andererseits, um das Musikschulorchester besser kennenzulernen, da sich beide Dirigenten das Dirigat für das gemeinsame Programm teilten.
Das gemeinsame Ensemblekonzert am Sonntag, den 10.12.2023, war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Die Musizierenden aller Altersgruppen und Leistungsstufen zeigten sich von ihrer besten Seite und begeisterten das anwesende Publikum. Auch Bürgermeister Pascal Seidel freute sich sichtlich über die Premiere des Ensemblekonzerts in der Kurpfalzhalle und kündigte an, die Zusammenarbeit zwischen dem Musikverein Oftersheim und der Musikschule nach Kräften zu unterstützen.